Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Forschungsthemen am Fachgebiet Brau- und Getränketechnologie
Das Fachgebiet Brau- und Getränketechnologie bearbeitet ein weites Feld an Forschungsthemen beginnend mit Rohstoffen über mälzerei- und brauereitechnologischen Themen bis hin zu Biotechnologie- und Umweltaspekten:
- Entwicklung von Bier- und bierähnlichen Getränken mittels Mischkulturen mit dem Schwerpunkt „Bildung spezieller Gärungs-Nebenprodukte“
- Geschmacksstabilität von Bier: Einfluss von Aminosäuren
- Geschmacksstabilität: Neue verbesserte ESR-Methode zur Bestimmung des antioxidativen Potenzials von Bier
- Geschmacksstabilität: Geschmacksaktive Aldehyde während der Bieralterung und Einflussfaktoren auf deren Entstehung
- Entstehungsmechanismen von Dicarbonylen während der Würze- und Bierherstellung
- Optimierung der Bittersäuren-Ausbeute während der Bierproduktion
- Hopfeninhaltsstoffe und deren Einfluss auf das Aromaprofil
- Crossflow-Filtration von Bier und Gelägerhefe und deren Optimierung
- Biofilm-Bildung in Brauereien
- Neue Ansätze bei der Mälzungsarbeit
Laufende oder jüngst abgeschlossene Forschungsprojekte
- „European Joint Doctorate Food Science – EJD“ European Union, Horizon 2020 (EU-Projekt, TU Berlin / KU Leuven (B) / University of Ghent (B), University of Kopenhagen (DK) / University of Agriculture Krakau (PL), University of Nottingham (UK)
- „Energieeffiziente Wasserentsalzung durch Gefrierkristallisation“ (ZIM-Projekt FKZ: 02WQ1463A; HS Mannheim / TU Berlin)
- „Präkursoren von Vinylaromaten“ "Einfluss der Vermälzung von Gerste und Weizen auf die Ausbildung und Freisetzung erwünschter und unerwünschter Präkursoren von Vinylaromaten bei der Herstellung von Weizenbier" (AIF-Projekt FKZ: AIF-19593N; TU Berlin / TU München)
- „Hopfendesorption: "Entwicklung eines Verfahrens und einer entsprechenden Anlagentechnik zur Nacharomatisierung von Bier und anderen Getränken im Kaltbereich durch Desorptionsprozesse“ (ZIM-Proj. FKZ: 4382405MD8; TU Berlin /Eckert Wellmann GmbH)
- „Gastroröster: Entwicklung eines Gastroröster mit regelbaren Sauerstoffanteil in der Röstatmosphäre und interaktivem Assistenzsystem zur Nutzerführung“ (ZIM-Projekt FKZ: 432406SK9; TU Berlin / Quiel GmbH)
- „Qualitätsgesteuerte Überwachung von Röstprozessen“ (ZIM-Projekt FKZ: 02WQ1463A; HS Mannheim / TU Berlin)
- „Rohstoffscreening mit spektral-optischen Verfahren bei der Getreidelagerung“ (ZIM-Projekt „Optiscreen“ FKZ: 281480111, TU Berlin / Universität Potsdam / ROEBER Institut GmbH, LLA Instruments GmbH, Airsense Analytics GmbH)
- „Einfluss spezifischer Maillardreaktionsprodukte auf den Röstprozess und oxidative Prozesse in Getränken (Lebensmitteln)“ (AIF-Projekt, FKZ: AIF 17641N, TU Berlin - FG Brauwesen und FG Lebensmittelchemie / TU München - FG Brau- und Getränketechnologie)
- Entwicklung neuer Membranen und Filterhilfsmittel für die Anschwemm- bzw. Membranfiltration
- Entwicklung neuer, nachhaltiger Stabilisierungsmittel
- Optimierung verschiedener Brauprozessstufen (Maischen, Läutern, Würzekochung, Gärung, Klärung während der Reifung, Filtration), Entwicklung neuer Analysenverfahren, Getränkeentwicklung, etc.
- Entwicklung eines alkoholfreien Ginger-Biergetränks (Ginger Root, Gentle Ginger)“ (TU Berlin / Ände GmbH)
- „Entwicklung eines alkoholfreien Biers als Sportgetränk mit hohem Proteingehalt“ Gewinner des FIBO Innovation & Trend Award 2018"; JoyBräu und JoyBräu Grapfruit (TU Berlin / Joybräu GmbH)
- "Aufklärung des Migrationsverhaltens verschiedener Aromastoffe in Kronkorken-Liner" (Journal of Agricultural and Food Chemistry 64 (13), 2737-2745.); Entwicklung und Testen neuartiger, innovativer Verschlussmaterialien
- "Epi-Health - Proteinbier: Verfahren zur effizienten mechanisch/enzymatischen Treberaufarbeitung unter Anwendung innovativer Presstechnik" (ZIM-Projekt des BMWI - Innovationsnetzwerke - FK 16KN0944321)